Die ehrwürdige Hedemicke
Frau Harke,Natur
Bei der Hedemicke handelt es sich um einen alten Kiefernstamm im staatlich anerkannten Erholungsort Kamerns. Nach einer alten Sage erwuchs die mächtige Kiefer an der Stelle, an der Frau Harke zum Abschied aus dem Elb-Havel-Winkel ihren Spinnrockenstock in die Erde stach und ihm Leben zu sprach. Die Kiefer an der Chaussee nach Wulkau wurde über Jahrzehnte hinweg zum Symbol für Frau Harke in der Gemeinde Kamern und prägt das Dorfbild. Seit über 100 Jahren setzten sich Einwohner Kamerns u. a. die Sagenfreunde aus dem ehem. Kreis Jerichow II für den Erhalt des Baumes ein. Demzufolge wurde auch der Stamm im Wappen der Gemeinde aufgenommen. Bis heute kann die sogenannte Hedemicke (alte Bezeichnung für Spinnrockenstock = Flachsgabel) in Kamern besichtigt werden. Der Platz um sie herum dient als Rastpunkt entlang der Radwanderwege sowie als Ausgangspunkt für den Wanderweg „Frau-Harke-Sagenpfad“.
Anschrift: Chausseestraße, 39524 Kamern
Seit 26 Jahren findet mittlerweile jeden Sommer der sogenannte Hedemicken- Lauf in Kamern statt. Der Sportverein Empor Kamern e.V. organisiert jedes Jahr mit vielen Unterstützern das kinder- und familienfreundliche Sportevent rund um die Hedemicke, den Kamernschen See und in den Kamernschen Bergen. Von Rundkursen für kleine Rennmäuse bis hin zum Handicaplauf ist für jeden Sportinteressierten etwas dabei. Begleitet wird der Lauf von der Natur- und Schutzgöttin Frau Harke, in Form der Natur- und Landschaftsführerin Ans Briesenick aus Molkenberg.