Das Geheimnis der Frau Harke Wegemarken

,


Sagenwelt im Elb-Havel-Winkel

Entlang unserer Wander- und Radrouten finden Sie liebevoll gestaltete Sitzgruppen, sogenannten Wegemarken. Diese Kunstwerke geben Hinweise auf Besonderheiten der Ortschaften. Schauen Sie sich einmal die Sitzgruppen genau an. Sie werden die Gestalt der Frau Harke erkennen und in ihrer Schürze einen Hinweis zum Ort.

Tauchen Sie ein in die Welt von Frau Harke, sei es durch das Betrachten der kunstvollen Sitzgruppen oder durch eine Wanderung auf dem Frau-Harke-Sagenpfad in den Kamernschen Bergen.
Lassen Sie am „Berg der Ärgernis“ Ihren Alltagsstress hinter sich und genießen Sie eine Auszeit inmitten dieser zauberhaften Landschaft.


Die Symbolik der Frau Harke

Bei genauer Betrachtung offenbart sich die stilisierte Figur der Frau Harke. Die markanten Augen bestehen aus blauen Flaschenböden und verleihen der Frau Harke einen unverwechselbaren Ausdruck. Manche dieser Augen konnten sogar im Dunkeln leuchten.

Sie scheinen die Wanderer auf ihrem Weg zu begleiten.

Werfen Sie einen genauen Blick auf die Schürze der Frau Harke!

Hier verbirgt sich ein Hinweis auf die Besonderheiten des jeweiligen Ortes. Jede Wegmarke erzählt ihre eigene Geschichte und lädt dazu ein, die Geheimnisse der Umgebung zu entdecken.

Besuchen Sie jede einzelne Wegemarke und enträtzeln Sie die Darstellung in der Schürze.

Das Dach der Wegemarken ist inspiriert vom wehenden Mantel der Frau Harke. Es bietet Schutz vor Wind und Wetter und lädt zum Verweilen ein.

Die plastische Gestalt der Wegmarken schafft einen Ort der Geborgenheit, an dem Wanderer und Radfahrer eine Pause einlegen können.

Feierliche Einweihung

Bei einer feierlichen Einweihung, an der Anwohner und Gäste teilnahmen, wurden jede Wegemarke offiziell übergeben.
Ein Höhepunkt der Zeremonie war die Enthüllung der Wegemarke, ein Moment voller Spannung und Freude.
Danach folgte die Taufe durch Frau Harke. Sie führte das Ritual mit einem Krug durch, der mit Wasser aus den umliegenden Gewässern gefüllt war. Dieses Wasser steht für die Verbundenheit zur Natur und verleiht der Wegemarke ihren Segen, wodurch sie zu einem Ort der Ruhe und Besinnung wird.
Die Einweihung endete mit dem symbolischen letzten Hammerschlag, der oft vom Bürgermeister der Gemeinde ausgeführt wurde.

Sie können Wegemarken in folgenden Ortschaften entdecken:

Garz – Garzer Mühle
Garz – Wehlliese
Hohenkamern
Jederitz – Am Dudel
Kamern/ Alte Heerstr. – Erdenmutter
Klietz – Zwischen den Seen
Kuhlhausen – Witte Fru