Zur Kahnfähre – Schönfeld
Wegemarken - einzigartige Sitzgruppen
Der Name der Wegemarke erinnert an den Weg zur historischen Kahnfähre.
Anschrift: Schönfeld /direkt am Elberadweg und Altmarkrundkurs
Bemerkung: Aufbau: Juni 2013, Originalfarbe: gelb
Der Name der Wegemarke erinnert an den Weg zur historischen Kahnfähre, die sich einst in der Nähe von Schönfeld befand.
Diese Fähre diente als wichtige Verbindung zwischen den Elbseiten. In früheren Zeiten waren solche Kahnfähren entscheidende Verkehrsmittel, um Flüsse und Seen zu überqueren.
Die Wegemarke „Zur Kahnfähre“ befindet sich etwas außerhalb von Schönfeld, einem Ortsteil von Kamern in Sachsen- Anhalt. Sie steht auf einer Wiese mit Blick auf einen Wald, direkt am Knotenpunkt 83, an dem die überregionalen Radwege Altmarkrundkurs und Elberadweg zusammentreffen.
Der Weg führt unmittelbar zum Campingplatz und zum Kamernschen See / Schönfelder See.
Ursprünglich war die Wegemarke gelb und fügte sich harmonisch in die Landschaft ein, während sie sich gleichzeitig vom entfernten Wald abhob.
Finden Sie unter „Das Geheimnis der Frau Harke Wegemarken“ heraus, welche Besonderheiten alle Wegmarken gemeinsam haben.
Weitere Wegemarken können in folgenden Orten entdeckt werden:
Garz – Garzer Mühle
Garz – Wehlliese
Hohenkamern
Jederitz – Am Dudel
Kamern/ Alte Heerstr. – Erdenmutter
Klietz – Zwischen den Seen
Kuhlhausen – Witte Fru
Kümmernitz – Am Königsfließ
Molkenberg – Der Schatz von Molkenberg
Molkenberg – Frau Holle mit Knorpelschnäke
Neukamern – Zur Aalkiste
Neuschollene – Am Caputh
Rathenow – Haveler Thaler
Rehberg – Zum Rehberg
Sandau – Villa Sandowe
Schollene – Zum Silbersee
Schönfeld – Zur Kahnfähre
Steckelsdorf – Der Kobold in der Mühle
Warnau – Zum Spritzenhaus
Wulkau – Brot des Lebens