Brot des Lebens – Wulkau


Brot des Lebens verweist auf eine Legende zur Entstehung des Kamernschen Sees.

Anschrift: Wulkau, Ortseingang

Bemerkung: Einweihung: 27.06.2015, Originalfarbe: Rot


Die Wegemarke in Wulkau trägt den Namen Brot des Lebens, der auf die folgende lokale Sage zurückgeht:

Einst zog eine Frau von Schollene nach Wulkau, ein duftendes Brot im Gepäck für ihre Tochter. Ihr Weg führte durch die Niederung hinter den Kamernschen Bergen, wo ein trockener Graben lag. Anstatt einen Umweg zu gehen, nutzte sie das Brot kurzerhand als Brücke über den Graben.

Doch dieser unbedachte Schritt blieb nicht ohne Folgen. Plötzlich, wie aus dem Nichts, erschien ein Geist in Gestalt eines alten Mannes, der ihren Weg kreuzte. Er sprach eine unheilvolle Prophezeiung aus: „Weil du eine Gabe Gottes so geringgeschätzt und getreten hast, soll diese Gegend für immer unberührbar bleiben!“ Das Schicksal nahm seinen Lauf: Bald darauf schwoll die Elbe an, die Deiche brachen, und die Niederung füllte sich mit Wasser – der Kamernsche See war geboren, eine ewige Mahnung an den Wert des Lebens und seiner Gaben.

Die Ausmauerung lässt den ausgetrockneten Graben sowie das Brot aus der Sage erkennen.

Die verwendeten Ziegelsteine tragen Prägestempel der Wulkauer Ziegelei, was auf die Herkunft und die historische Bedeutung hinweist.

Finden Sie unter „Das Geheimnis der Frau Harke Wegemarken“ heraus, welche Besonderheiten alle Wegmarken gemeinsam haben.

Weitere Wegemarken können in folgenden Orten entdeckt werden:

Garz – Garzer Mühle
Garz – Wehlliese
Hohenkamern
Jederitz – Am Dudel
Kamern/ Alte Heerstr. – Erdenmutter
Klietz – Zwischen den Seen
Kuhlhausen – Witte Fru