Winckelmann-Museum


Auf den Spuren des Wegbereiters der Klassischen Archäologie

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich dem Leben und Werk Winckelmanns, des Begründers der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte. Farbenfroh und spannungsvoll inszeniert, bietet sie neben den zahlreichen wertvollen Exponaten auch multimediale Stationen und eigene Kinderangebote. Der Ausstellungsbereich“8000 Jahre Kunst – das Mäzenaten-Museum“ bietet in kleineren Sammlungskabinetten Kunstwerke und Künstlernachlässe quer durch die Kunstgeschichte, welche Mitglieder der Winckelmann-Gesellschaft dem Haus großzügig gestiftet haben. Außerdem zeigt das Museum mehrmals im Jahr Sonderausstellungen, oft mit internationaler Beteiligung. Im Kinder- und Familienmuseum „Unter dem Vulkan“ haben Kinder, Jugendliche und Familien vielfältige Möglichkeiten, die Welt der Antike hautnah zu erleben und quasi nebenbei zu lernen. Hier wird die Zeit des antiken Rom interaktiv erfahrbar und lebendig.

Der Skulpturenhof lädt als stimmungsvoller Ort, ausgestattet mit Bronzen und Steinskulpturen, zum Verweilen ein. Im Winckelmann-Park steht das größte begehbare Trojanische Pferd der Welt und gibt einen herrlichen Blick über die Stadt. Der Park bietet auch weitere Attraktionen, unter anderem ein Hörtheater, eine Spielstraße, ein Labyrinth und das Archäologencamp. Entspannung finden die Besucherinnen und Besucher im Museumsgarten, ausgestattet mit Skulpturen und einem Götterzelt.

Das Museum ist weitgehend barrierefrei. Die Obergeschosse werden durch einen Fahrstuhl erschlossen. Die Winckelmann-Ausstellung bietet für Blinde und Sehschwache taktile Orientierungspläne, einen Audioguide in deskriptiver Sprache, Tastexponate und Soundstationen.
Für Gehörlose steht im Foyer ein Tablet mit einer gebärdensprachlichen Einführung zur Verfügung.

Fotos:
Trojanisches Pferd©Heiko Janowski
Winckelmann-Museum in Stendal mit Winckelmann-Park©Gerhard Draschowski

Anschrift: Winckelmannstr.36-38 39576 Stendal

Telefon: +49 (0)3931 215226

Website: www.winckelmann-gesellschaft.com







    Datenschutzerklärung

    Mo. geschlossen

    Di. – So 10.00 – 17.00 Uhr

     

    Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte der Webseite des Winkelmann-Museums:

    Preise & Öffnungszeiten – Winckelmann Gesellschaft und Winckelmann Museum

    Fahrradständer vorhanden

    Für Kinder geeignet – Familienmuseum mit trojanischem Pferd

    Für größer Gruppen geeignet bis zu 50 Personen

    Wir sprechen deutsch & englisch.

    Sonderausstellungen:

    Wilhelm Höpfners Bilder (1899–1968) – Skurriles – Phantasievolles – Kinderbücher

    (16. November 2024 bis 2. März 2025)

     

    Porzellane mit Antikendekor des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine Stiftung von Ingeburg und Sven Olaf Hoffmann

    (7. Dezember 2024 bis 23. März 2025 in der Kleinen Galerie)

    Die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land stellt mit der Webseite eine Informationsplattform zur Verfügung. Für die Inhalte zeichnet sich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Änderungen sind vorbehalten.